BegegnungscafeA_2024_1

Begegnungscafé – Neustart mit einem Waffelfest

Wir feiern am Freitag, den 01.11.2024 ab 15 Uhr ein „Waffelfest“, zu dem wir Alle herzlich in das Haus für Gemeinschaftspflege, Burggasse 7 in Treysa einladen.

– Café Diwan an neuer Wirkungsstätte –

Neustart mit einem Waffelfest

Das Café Diwan wurde im Jahr 2015 im Zuge der großen Flüchtlingsströme von engagierten Einheimischen gegründet. Es sollte eine Anlaufstelle für Geflüchtete werden, aber auch Begegnung mit alteingesessenen Menschen ermöglichen.
Unter den Geflüchteten sprach sich das Angebot sehr schnell herum, so dass wir jeden Freitag eine bunte Runde an überwiegend Frauen und Kindern begrüßen dürfen. Für viele ist das Café Diwan zu einem festen Treffpunkt geworden um sich auszutauschen, Deutsch sprechen zu üben, aber auch Hilfe für behördliche Angelegenheiten zu bekommen.
Während Corona ruhte die Arbeit, aber der Krieg in der Ukraine und der neue Strom an Geflüchteten veranlasste die Engagierten das Angebot erneut aufleben zu lassen. Zusammen mit der Kirchengemeine Franz von Roques und dem Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde wurde das Café Diwan im Gemeindehaus wieder belebt, denn nur hier hatten wir den Platz um ausreichend Abstand für alle Besucher zu ermöglichen. Da das Gemeindehaus zum Verkauf ansteht, zogen wir im Oktober 2023 in das Rosenhaus um. Nun steht wieder ein Umzug an, das Café Diwan hat sein neues Domizil im städtischen Gebäude „Haus für Gemeinschaftspflege“ gefunden.
Deshalb feiern wir am Freitag, den 01.11.2024 ab 15 Uhr ein „Waffelfest“, zu dem wir Alle herzlich in das Haus für Gemeinschaftspflege, Burggasse 7 in Treysa einladen.
Alle, die schon immer mal wissen wollten, was das Café Diwan ist und wer da hinkommt, sind herzlich willkommen. „Gerade in der heutigen Zeit mit all seinen Krisen ist es sehr wichtig, Begegnungsstätten zu schaffen, wo Menschen aller Art sich treffen und austauschen können!“ freut sich Jochen Helwig (Sprecher des Arbeitskreises für Toleranz und Menschenwürde) auf den neuen Start in neuen Räumen.
Das Team vom Café Diwan sucht weiterhin tatkräftige Unterstützung, um das Angebot aufrecht erhalten zu können; Kontaktmöglichkeit per Mail: CafeDiwan60@gmail.com

Das Begenungscafé ist ab 1. November 2024
im Haus für Gemeinschaftspflege, Burggasse 7, zu finden!

Jeden Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr

IMG_2756

Erfolgreiches Miteinander an der Totenkirche

So voll wie noch nie ….

24. Fest der Begegnung im Weindorf an der Totenkirche war ein gelungenes Miteinander

Es hat einfach alles zusammengepasst: Das Wetter, das Gelände, das Engagement der Veranstalter, die Angebote und das Interesse der Gäste. So wurde das 24. Fest der Begegnung zu einem vollen Erfolg.

Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Tobias Kreuter, Silvia Scheffer (Arbeitskreis) und Helmut Balamagi (Landkreis) wurde Michael Hennighausen mit entsprechender Urkunde des Landes Hessen erneut zum Sportcoach in dem Förderprogramm des Landes „Sport integriert Hessen 2024“ ernannt. Als dauerhafte Ansprechperson kommt ihm die Aufgabe zu, Kontakte zwischen Sportvereinen, Institutionen und den Jugendlichen unserer Stadt herzustellen, zu vermitteln sowie lokale Netzwerke aufzubauen und zu begleiten.
Dann noch ein bisschen Soundcheck und das Fest startete.
Wieder einmal hat der Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde in Kooperation mit der Stadt Schwalmstadt, Arbeit und Bildung e.V. und dem „Werkraum“ ein pralles und buntes Programm geboten: Musik von den „Funny Fenners“, einen Sport- und Spiel-Bereich unter Leitung von Sportcoach Michael Hennighausen, Köstlichkeiten aus Treysas internationalen Küchen, eine Filz-Station mit Larysa Rodionova, Näharbeiten aus den Projekten von Arbeit und Bildung und eine Bücherecke für Kinder und Jugendliche vom Werkraum. Das Überraschungsbonbon gab’s zwischendurch: Der Tanzflashmob des Kunstprojekts „Motanki“ aus Marburg unter der Leitung von Elena Levi brachte noch mehr Farbe, Bewegung und Begeisterung.
Das spürbar immer mehr Menschen bei diesem Fest etwas anbieten und darbieten möchten, ist etwas Besonderes. Schwalmstadt feiert, dass es bunt ist.

Bild-1

Nikolaus- und Weihnachtsfeier mit geflüchteten Menschen

Arbeitskreis erhält 2.000 Euro Spende von Rotary Club Schwalmstadt

„Wir waren überrascht und beeindruckt von der Vielfalt der Tätigkeiten des Arbeitskreises für Toleranz und Menschenwürde“ erzählt Steffen Horn, der Präsident des Rotary Club Schwalmstadt. Der Arbeitskreis hatte dem Club Beispiele und Erfahrungen aus der dreißigjährigen ehrenamtlichen Arbeit vorgestellt und weitere Vorhaben geschildert. Das hat überzeugt. Für die weiterhin wichtige Arbeit mit geflüchteten Menschen in Schwalmstadt spendete der Rotary Club 2.000 Euro an den Arbeitskreis.
Als Ort der Spendenübergabe war die gemeinsam mit dem „Café Diwan“ im Rosenhaus (Altenhilfe) gestaltete Weihnachtsfeier mit Unterstützung von Pfarrer i.R. Peter Kittel und musikalischer Begleitung von Lydia und Samuel Mühling:
Weihnachtsbaum, Krippe, Weihnachtslieder, Kerzen, Plätzchen und Stollen. Das klingt nach ganz normalen deutschen Weihachten. Die Gäste wohnen zwar alle in Schwalmstadt, sind aber unterschiedlichster Herkunft. Die Stimmung ist fröhlich, es ist laut und bunt und die Kinder haben klare Vorstellungen, was an diesem Nachmittag passieren soll: Singen von Weihnachtsliedern Lesen der Weihnachtsgeschichte und Aufstellen der Krippenfiguren.
Die Mitglieder des Arbeitskreises erleben eine Premiere. Zum ersten Mal lesen Kinder aus geflüchteten Familien die Weihnachtsgeschichte vor.
„Das ist ein ebenso überraschender wie großer Schritt in dreißig Jahren Engagement“ freuen sich Jochen Helwig und Klaus Schubert.
Zu ihren großen Anliegen gehört die Begleitung der Geflüchteten in der Gemeinschaftsunterkunft am Harthberg. Dort gab es eine stark besuchte Nikolausfeier auf dem Hof. Dazu gehörten Baumschmücken vor dem Haus, alkoholfreier Punsch, Gebäck, Gespräch und spontane Tänze.
„Der heilige Nikolaus wäre nach heutigem Stand Türke. Er hätte sich bei dieser Feier vermutlich nicht unwohl gefühlt“ schmunzelt Silvia Scheffer vom Arbeitskreis.
Zu beiden Anlässen gab es natürlich Geschenke, für die Kinder und für die Erwachsenen. Sonst wäre es ja nicht Weihnachten.

Weihnachtsfeier – Übergabe Spende im Café Diwan
hinten vlnr: Steffen Horn (Präsident Rotary Club), Silvia Scheffer (Arbeitskreis), Peter Kittel (Café Diwan), Jochen Helwig und Klaus Schubert (beide Arbeitskreis)
vorne vlnr: Melana, Sahra, Hayat und Rawan

Nikolausfeier vor der Gemeinschaftsunterkunft

Bilder von der Nikolausfeier 06.12.23 an der Gemeinschaftsunterkunft am Harthberg

Weihnachtsfeier im Rosenhaus

waffel

Neustart mit einem Waffelfest

nh24, 16. Oktober 2023 13:13 Uhr (Bild: pexels.com)

Café Diwan an neuer Stätte


SCHWALMSTADT-TREYSA. Im Jahr 2015 wurde in Schwalmstadt das Café Diwan von engagierten Einheimischen ins Leben gerufen, um inmitten der großen Flüchtlingsströme eine Anlaufstelle für Geflüchtete zu schaffen und gleichzeitig die Begegnung mit alteingesessenen Einwohnern zu fördern.
Das Angebot verbreitete sich rasch unter den Geflüchteten, und heute versammelt sich jeden Freitag eine vielfältige Gruppe, hauptsächlich bestehend aus Frauen und Kindern. Für viele ist das Café Diwan zu einem festen Treffpunkt geworden, an dem sie sich austauschen, Deutsch üben und Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten finden können.
Während der COVID-19-Pandemie ruhte die Arbeit des Café Diwan, aber angesichts des Kriegs in der Ukraine und des erneuten Zustroms von Geflüchteten beschlossen die engagierten Helferinnen und Helfer, das Angebot wiederzubeleben. Dank der Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Franz von Roques und dem Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde konnte das Café Diwan im Gemeindehaus wieder aufleben, da nur dort ausreichend Platz war, um Abstand zwischen den Besuchern zu wahren.
Nun steht ein Umzug bevor, da die Verlagerung des Café Diwan in die Räumlichkeiten der Altenhilfe Treysa e.V. schon länger beschlossene Sache war. Aus diesem Grund laden die Ehrenamtlichen alle herzlich zum „Waffelfest“ am Freitag, dem 20.10.2023, ab 15 Uhr ins Rosenhaus, Rosengasse 3 in Treysa ein. Jeder, der sich darüber informieren möchte, was das Café Diwan ist und wer dort zusammenkommt, ist herzlich willkommen. „Gerade in der heutigen Zeit und angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen ist es von großer Bedeutung, Orte der Begegnung zu schaffen, an denen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen und sich austauschen können“, freut sich Jochen Helwig auf den kommenden Freitag.
Das Team vom Café Diwan sucht weiterhin nach tatkräftiger Unterstützung, um das Angebot aufrechtzuerhalten. Bei Interesse können Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen: CafeDiwan60@gmail.com.